BMWK-Förderung zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Gießerei-Industrie durch die Substitution von Erdgas durch grünen Wasserstoff
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass unser Lehrstuhl für Gießereitechnik eine neue Förderung erhalten hat.
Das Forschungsprojekt „FlexE“ reduziert CO2-Emissionen in der Gießerei-Industrie indem Erdgas durch grünen Wasserstoff substiuiert wird.
Das in Kooperation zwischen der Promeos GmbH und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführte Forschungsvorhaben FlexE zielt darauf ab, die CO2-Emissionen in der Gießerei-Industrie durch die Substitution von Erdgas durch grünen Wasserstoff signifikant zu reduzieren. Dies wird durch die Entwicklung einer innovativen Wasserstoff-Brenngaszufuhr für Porenbrenner erreicht, welche die Wärmebereitstellung im industriellen Maßstab flexibilisiert. Bei der Entwicklung von Wasserstoffporenbrennern wurde durch die Firma Promeos die Medienzuführung als erfolgskritische Schlüsselkomponente identifiziert. Dabei stellen sowohl die Geometrie als auch die zur Herstellung der Geometrie erforderlichen Prozesse technologische Hürden dar. Kern des Projekts ist somit die Konstruktion verschiedener Prototypen, die mittels additiver Fertigungsverfahren hergestellt und in umfangreichen Tests auf ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und industrielle Integrationsfähigkeit geprüft werden. Die computergestützte Strömungsdynamik (CFD) spielt eine wesentliche Rolle bei der Optimierung der Prototypen, indem sie die Effizienz und die Brennereigenschaften durch Simulation verschiedener Designs unter variierenden Betriebsbedingungen verbessert. Nach der Entwicklung und Erprobung erfolgt die Auswahl der optimalen Geometrie und Fertigungsprozesskette. Die validierte Technologie wird anschließend in einen automatisierten Versuchsstand für das Schwerkraftgießen implementiert, und es wird analysiert, wie Wasserstoff die mechanischen Eigenschaften der Gussbauteile beeinflusst. Diese Ansätze schaffen die Grundlage für weitere Innovationen in der Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Effizienzsteigerung sowie zur Reduktion von Emissionen in industriellen Brennprozessen bei.
Das Projekt stärkt unsere Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit und ermöglicht die intensive Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner Promeos GmbH.
Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung und freuen uns auf die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts!