Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Darstellung des Lehrportfolios

Der Lehrstuhl für Gießereitechnik bietet im Wintersemester 2025/26 ein abwechslungsreiches Lehrangebot, das sowohl klassische Grundlagen als auch moderne Methoden umfasst.

Gießereitechnik 1 (GTK1) vermittelt die physikalischen und werkstofflichen Grundlagen der Gießereitechnik – von Legierungen über Wärmebehandlung bis hin zu Nachhaltigkeit und CO₂-Footprint.

Die Vorlesung Werkstoffprüfung in Urform- und Fügetechnik (WUF) behandelt gängige Prüfverfahren, Veränderungen durch Urformen und Fügen sowie die Charakterisierung von Mikrostruktur und Festigkeit.

Die Vorlesung Data Acquisition, Processing and Analysis (DMM) wird komplett online über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und verknüpft Methoden der Datenverarbeitung und Statistik mit Beispielen aus der Urform- und Fügetechnik sowie der Additiven Fertigung.

Mit dem Seminar Fundamentals of fluid modeling with OpenFOAM (FMOF) erhalten Teilnehmende einen praxisnahen Einstieg in numerische Strömungssimulationen und deren Auswertung.

Das Seminar Fundamentals of Python based data acquisition and optimization (DACOP) führt in moderne Python-Tools zur Datenanalyse, Optimierung und ins maschinelle Lernen ein.

Im Fertigungstechnischen Praktikum 1 (FTP1) können Studierende die gesamte Prozesskette von der CAD-Konstruktion bis zur Bauteilprüfung praktisch erleben.

Für genauere Informationen zum Veranstaltungsangebot, besuchen Sie bitte unser Lehrangebot auf StudOn.

Neben dem Vorlesungsangebot bietet der LGT eine Vielzahl studentischer Arbeiten an. Eine Liste mit möglichen Bearbeitungsthemen finden Sie auf StudOn. Eigene Themenvorschläge sowie Studierende anderer Fachrichtungen sind stets willkommen, sprechen Sie uns dazu bitte einfach an.

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Studierende und spannende gemeinsame Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26!