• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Gießereitechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Maschinenbau

    Lehrstuhl für Gießereitechnik

    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
      • Team
      • Offene Stellen
      • Kontakt & Standort
      Portal Lehrstuhl
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Laborausstattung
      • Berechnung
      Portal Forschung
    • Lehre
      • Lehrphilosophie
      • Lehrportfolio
      • Studentische Arbeiten
      • Praktika
      Portal Lehre
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Berechnung

    Berechnung

    Bereichsnavigation: Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Laborausstattung
    • Berechnung

    Berechnung

    Unterschiedlichste Berechnungsverfahren stellen einen integralen Bestandteil der Forschungs- und Lehrtätigkeiten am Lehrstuhl für Gießereitechnik dar. Neben klassischen Simulationsverfahren wie Computational Fluid Dynamics (CFD) oder Finiten Elemente Methode (FEM) werden auch statistische Berechnungsmethoden aus dem Gebiet des Machine Learnings (ML) am Lehrstuhl angewendet und weiterentwickelt. Klassische FEM-, CFD- oder gekoppelte Simulation werden am Lehrstuhl überwiegend in COMSOL Multiphysics, ANSYS und ABAQUS gerechnet. Außerdem werden zahlreiche CFD-Anwendungen in OpenFOAM, einer quelloffenen Software, berechnet. Eigene Software zum Pre- und Post-processing sowie zur Berechnung wird überwiegend in Matlab, Python oder auch C++ entwickelt. Statistische Berechnungsverfahren aus dem ML-Bereich, wie z.B. neuronale Netze, werden am LGT in erster Linie in Python implementiert und genutzt. Hierbei kommen unterschiedlichste Python-Bibliotheken, wie z.B. Pytorch, Keras, deepxde, etc., zum Einsatz.

    Die Berechnungen selbst werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung, mit Hilfe der Hardware-Ressourcen des Lehrstuhls, siehe unten, ausgeführt. Als Teil der FAU hat der LGT zudem Zugriff auf die High-Performance-Computing (HPC) Ressourcen des NHR, die insbesondere bei hochgradig parallelisierten Berechnungen (Hyperparameter-Studien, Erzeugung von KI-Datensätzen, etc.) erforderlich sind.

    CPU–BezeichnungKerneCPU-TaktGPURAM
    Intel(R) Xeon(R) W-2295183.00 GHzNVIDIA QUADRO RTX 4000 8GB128 GB
    Intel(R) Xeon(R) W-2295183.00 GHzNVIDIA QUADRO RTX 4000 8GB128 GB
    Intel(R) Xeon(R) W-2295183.00 GHzNVIDIA RTX A5000 24GB128 GB
    Intel(R) Xeon(R) W-1370P183.60 GHzNVIDIA RTX A5000 24GB128 GB
    AMD Ryzen 9 9950X 164.30 GHzOn Board128 GB

    ANSYS MultiphysicsStrukturoptimierung, Berechnung von Wirbelschichten mittels Discrete Element Method (DEM) in ANSYS-ROCKY
    COMSOL MultiphysicsKopplung physikalischer Modelle (Wärmeübertragung, Strömung, Phasenwechsel) für Formfüllung, Erstarrung, Schrumpfung sowie parametrische Untersuchungen und Prozessoptimierung
    ABAQUS / CAENichtlineare FEA für das thermomechanische Verhalten von Formen und Gussteilen, einschließlich zyklischer thermischer Belastung, Spannungs-/Dehnungsentwicklung und Lebensdauerabschätzung. Simulation von Eigenschaftsmessverfahren wie Eindrückversuchen.
    openFOAMSimulation der Formfüllung mit verschiedenen Turbulenzmodellen wie RANS, Large Eddy Simulation usw.
    MATLABNumerische Berechnung, Datenanalyse, Visualisierung, Entwicklung von Algorithmen, Vor- und Nachbearbeitung von Simulationen, Automatisierung
    Lehrstuhl für Gießereitechnik Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Dr.-Mack-Str. 81
    90762 Fürth
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben